TÜV Logo
 
 
Containerdienst ganz einfach - deutschlandweit!
Ihre Auswahl:
Holz A1 - A3
Container für Holz A1 - A3
Bitte achten Sie genau auf die Füllhinweise, damit die zu entsorgenden Stoffe korrekt und umweltfreundlich entsorgt werden können.
Füllhinweise
Was darf rein?

Vornehmlich naturbelassenes Holz ohne Oberflächenbehandlung wie Anstrich, Lasur oder Lackierung. Z. B.: Balken, Bretter, Furnierholz, Paletten, Holzkisten, Schnittreste

Was darf nicht rein?

Möbel, Parkett, Laminat, Bahnschwellen, Baumstämme, Wurzeln, druckimprägniertes Holz, Metalle, Dachbalken, lackierte Hölzer aus dem Außen- Innenbereich, Türen, Holz A4, imprägnierte Hölzer wie z.B. Gartenzäune, Holz - Palisaden, Geländer, verbranntes Holz, Fachwerk, gefährliche Abfälle wie z.B. Isolier- oder Dämmstoffe (wie z.B. Glaswolle, Dämmstyropor, etc.), Dachpappe, Lacke, Öle, Elektrogeräte, Asbest, Teer, Gussasphalt, Chemikalien

Füllhinweise herunterladen
Persönliche Beratung
Unsere Service-HotlineMo. - Fr. 07:30 - 17:00 Uhr
Sie benötigen ein individuelles Angebot?
Apilash Balanesan - Porträt
Apilash BalanesanVertrieb - Gewerbekunden
Julian Marek - Porträt
Julian MarekVertrieb - Privatkunden

Container für Altholz – die effiziente und saubere Lösung für Holzabfälle

Bei Renovierungen, Abrissarbeiten oder Gartenprojekten fällt in der Regel Holzabfall an. Viele dieser Hölzer gehören zu den Altholzklassen A1 bis A3 – also unbehandeltes oder nur leicht verarbeitetes Holz wie Paletten, Bretter, Latten, Möbelteile oder Gartenholz. Für diese Art von Abfällen ist ein Container für Altholz die einfachste und umweltgerechteste Entsorgungslösung.

Mit einem Holzcontainer A1–A3 lassen sich größere Mengen sauber, sicher und kosteneffizient sammeln und abtransportieren. Wer Holzabfall richtig trennen möchte, profitiert von klaren Vorgaben und einem reibungslosen Entsorgungsprozess. Unser Containerdienst übernimmt Lieferung, Abholung und die fachgerechte Verwertung, damit unbehandeltes Holz zuverlässig in den Recyclingkreislauf zurückgeführt wird.

Ein passender Holzcontainer kann privat oder gewerblich bestellt werden für Paletten, Holzbalken, Bauholz oder Gartenholz.

Was zählt als Altholz? – A1, A2 und A3 einfach erklärt

Holz wird in verschiedene Klassen unterteilt. Für die Entsorgung spielt die richtige Einordnung eine große Rolle, denn je nach Behandlung oder Verarbeitungsgrad gehört Holz in eine unterschiedliche Kategorien. Die Klassen A1, A2 und A3umfassen sämtliches unbehandeltes oder nur leicht bearbeitetes Holz, das ohne besondere Schutzmaßnahmen recycelt werden kann.

Zur Kategorie A1zählt naturbelassenes Holz. Das sind Hölzer, die weder gestrichen, noch beschichtet oder chemisch behandelt wurden. Typische Beispiele sind einfache Bretter, Latten, Holzkisten oder unbehandelte Paletten. Dieses Holz stammt häufig aus Gartenprojekten oder leichten Bauarbeiten.

A2umfasst Holz, das zwar bearbeitet, aber nicht schädlich behandelt wurde. Dazu gehören unter anderem verleimte Platten, furnierte Möbelteile oder Holz mit dünnen, unbedenklichen Beschichtungen. Man begegnet diesen Materialien oft bei Innenausbauten oder bei ausgetauschten Möbelstücken.

Die Kategorie A3beschreibt stärker belastete Oberflächen, beispielsweise lackierte oder lasierte Möbel, Türen oder Wandverkleidungen. Diese Holzarten haben zwar eine Beschichtung, gelten aber weiterhin als nicht gefährlich und können problemlos im Rahmen der Altholzverwertung recycelt werden.

Für die Entsorgung in einem Altholz-Container A1–A3bedeutet das: Alle genannten Holzarten dürfen gemeinsam gesammelt werden, solange keine Schadstoffe oder chemisch behandelten Materialien enthalten sind. Durch diese klare Einteilung bleibt die Entsorgung effizient, sicher und ressourcenschonend – und hochwertiges Holz kann optimal wiederverwertet werden.

Holzcontainer mieten

Was ist Holz A4? (Höchste Altholz-Kategorie)

Holz A4 bezeichnet die höchste und kritischste Altholzklasse. Sie umfasst alle Holzprodukte, die mit gefährlichen Stoffen behandelt wurden, sodass sie nichtgemeinsam mit den üblichen A1–A3-Holzabfällen entsorgt werden dürfen. Diese Holzarten gelten als schadstoffbelastet und müssen deshalb in speziellen Entsorgungsanlagen behandelt werden.

Was darf in den Holz-Container A1-A3– und was nicht?

Ein Altholz-Container für die Holzklassen A1–A3 ist ideal für unbehandeltes oder leicht behandeltes Holz. Dazu gehören naturbelassene Bretter, Paletten, Latten, Möbelteile ohne Schadstoffe, furnierte Hölzer sowie lackierte oder beschichtete Innenbauteile. Alles, was nicht mit gefährlichen Stoffen behandelt wurde, kann problemlos in diesen Container, egal ob aus Haushalt, Garten oder Bauprojekt.

Nicht erlaubt sind alle Materialien der Kategorie A4, also stark behandelt oder schadstoffbelastet. Typische Beispiele sind imprägnierte Hölzer, Bahnschwellen, Leitungsmasten oder Holz, das mit Holzschutzmitteln wie PCP oder Lindan belastet ist. Auch verunreinigte Abfälle, Metallteile, Kunststoffe und Baustoffe gehören nicht in einen Altholzcontainer.

Die klare Trennung ist wichtig, damit das Holz recycelt oder energetisch verwertet werden kann. Wer unsicher ist, ob ein Bauteil zulässig ist, sollte die Oberfläche prüfen: Naturbelassenes oder leicht beschichtetes Holz ist erlaubt. Stark behandeltes Außenholz dagegen nicht.

Es ist wichtig, dass sich keine Fremdstoffe oder beschichtetes Holz im Container befinden, da diese Abfälle speziell entsorgt werden müssen. Für behandeltes Holz, das chemisch behandelt oder lackiert wurde, sollten Sie einen Container für Holz A4 (behandelt)mieten, um sicherzustellen, dass diese Abfälle korrekt getrennt und entsorgt werden. 

Kosten für einen Container Holz A1–A3 – das beeinflusst den Preis

Für die Entsorgung von Altholz A1–A3 bietet CURANTO eine besonders kosteneffiziente und transparente Lösung. Die genauen Kosten hängen jedoch von mehreren Faktoren ab, die gemeinsam bestimmen, wie günstig Ihr Holzcontainer am Ende wird.

Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Menge des anfallenden Holzes. Je mehr Volumen entsorgt werden soll, desto größer muss der Container sein und je größer der Container, desto höher fallen die Entsorgungskosten aus. Gleichzeitig kann ein ausreichend großer Container Mehrfachfahrten vermeiden und so insgesamt sogar günstiger sein.

Ebenso wichtig ist die Reinheit des Altholzes. Sortenreines Holz der Klassen A1 bis A3, also naturbelassenes, verleimtes oder lediglich beschichtetes Holz ohne Schadstoffe, kann deutlich günstiger verwertet werden. Gelangen Fremdstoffe oder behandeltes A4-Holz in den Container, steigt der Aufwand für die Sortierung. Das führt zwangsläufig zu höheren Kosten. Eine saubere Trennung ist daher der einfachste Weg, um Geld zu sparen.

Auch ihr Standort spielt eine Rolle. Regionale Unterschiede bei Transportwegen und Entsorgungsanlagen können den Preis beeinflussen. CURANTO berücksichtigt diese Faktoren automatisch und bietet für jede Region den bestmöglichen Tarif.

Das Ergebnis: Mit einem passenden Holzcontainer A1–A3 von CURANTO entsorgen Sie Holzabfälle zuverlässig und günstig.

Die häufigsten Fehler bei der Holzentsorgung

Bei der Holzentsorgung sind es oft die gleichen Fehler, die unnötig Geld kosten. Mit ein paar klaren Grundregeln lassen sie sich jedoch problemlos verhindern.

Der häufigste Stolperstein ist verunreinigtes Holz. Ein einziger falsch entsorgter Gegenstand, etwa eine imprägnierte Zaunlatte, ein Metallbeschlag oder Folienreste, kann bereits den gesamten Container „entwerten“. Das Ergebnis wäre eine teure Nachsortierung. Prüfen Sie Holz deshalb direkt beim Abbau. Eine Palette ist nur dann A1–A3, wenn keine Nägel, Farben oder Kunststoffreste daran hängen.

Ebenso problematisch ist die Befüllung über die Oberkante. Herausstehende Balken oder Möbelteile machen den Transport gefährlich und führen dazu, dass der Container nicht abgeholt wird. Schneiden Sie lange Stücke lieber vorher zu oder legen Sie sie so hinein, dass nichts übersteht.

Ein weiterer Klassiker: Holz wird mit Restmüll oder Bauschutt vermischt. Was beim Aufräumen schnell geht, endet in einer teuren Überraschung. Sobald Fliesen, Müllsäcke oder Dämmstoffe im Holzcontainer landen, gilt der gesamte Inhalt als Mischabfall. Falls bei Ihrem Projekt neben Holz auch andere Materialien wie verunreinigter Bauschutt anfallen, können Sie einen Bauschutt Container verunreinigtmieten, um diese Abfälle separat zu entsorgen.

Die Lösung ist simpel: sauber trennen, korrekt befüllen und auf behandelte Hölzer achten. So bleibt der Holzcontainer A1–A3günstig und sicher.

Wann lohnt sich ein Holzcontainer?

Ein Holzcontainer A1–A3 macht Sinn, sobald größere Mengen an unbehandeltem oder leicht behandeltem Holz anfallen. Besonders bei Renovierungen entsteht schnell ein überraschend großes Holzvolumen: Alte Laminatböden, Dachlatten, Türblätter, Paneele oder Schrankfronten summieren sich schnell. Der Abtransport ist dabei aufwendig und oft mit dem eignen PKW nicht möglich. Ein Container für Holzabfälle sorgt dafür, dass das Holz sofort gesammelt und ohne Zwischenlager entsorgt werden kann.

Auch beim Dachausbau oder Dachsanierungen fällt viel sortenreines Holz an. Dachlatten, Schalungsbretter oder Holzverkleidungen müssen entsorgt werden. Statt den Abfall mühsam Stück für Stück abzutransportieren, hält ein Holzcontainer die Baustelle sauber und spart Ihnen wertvolle Arbeitszeit.

Im Gartenbau lohnt sich ein Holzcontainer ebenfalls. Abgetragene Gartenhäuser, Holzzäune, alte Terrassendielen oder Pergolen bestehen meist aus Holz der Klassen A1–A3 und können vollständig im Container entsorgt werden. Besonders bei Abrissarbeiten ist das eine schnelle und effiziente Lösung.

Für Handwerksbetriebe und Schreinereien ist ein Holzcontainer praktisch unverzichtbar. Produktionsreste wie Verschnitt, furnierte Platten oder Holzbauteile sammeln sich täglich an. Mit einem festen Entsorgungsrhythmus bleibt die Werkstatt sauber, und das Holz wird zuverlässig recycelt, ohne wertvolle Arbeitszeit zu binden.

Ein Holzcontainer spart Ihnen Zeit, Aufwand und Kosten und sorgt für eine sichere Entsorgung.

Wie wähle ich die passende Containergröße für Holzabfall?

Die richtige Containergröße zu wählen, ist der erste Schritt bei der Bestellung. Ein Holzcontainer A1–A3 sollte immer groß genug sein, um das Material ohne Überladung aufzunehmen, gleichzeitig aber nicht unnötig teuer werden. Das Holz darf auch nicht aus dem Container ragen.

Ein guter Ansatz ist die Orientierung am jeweiligen Projekt. Bei einer kleineren Renovierung, wie dem Austausch einiger Türblätter oder dem Entfernen von Holzpaneelen, reicht häufig ein 3-m³-Container. Dieser fasst zum Beispiel mehrere alte Türen, einen halben Raum Deckenpaneele oder das Holzgestell eines kleinen Kleiderschranks.

Für Arbeiten wie Dachausbau oder umfangreichere Gartenprojekte ist ein 6–7-m³-Container sinnvoll. Umgerechnet entspricht das ungefähr der Menge Holz, die beim Rückbau eines Gartenhauses, einer Terrasse oder einer mittleren Dachschalung anfällt.

Wenn Sie unsicher sind, hilft ein einfacher Vergleich: Ein 1-m³-Volumen entspricht etwa dem Inhalt eines vollen Kombi-Kofferraums. Ein 7-m³-Container fasst also ungefähr sieben solcher „Kofferräume“.

Gerade bei sperrigen Holzstücken, wie Latten, Balken, Paletten, ist es sinnvoll, etwas mehr Platz einzuplanen, da diese nicht immer optimal gestapelt werden können.

Wer absolut sicher gehen möchte, kann mit einer kurzen Beschreibung des Projekts beim Kundendienst von CURANTO nachfragen. Unsere Profis können anhand weniger Angaben sehr genau einschätzen, welche Größe für Ihr Holzaufkommen ideal ist. So vermeiden Sie Überladungen, sparen Geld und sorgen für eine reibungslose Entsorgung Ihres Altholzes.

Für welche Projekte benötige ich größere Holzcontainer?

Ein 10-m³-Holzcontainer ist ideal für größere Renovierungen und private Rückbauprojekte. Dazu gehören z. B. das Entfernen einer kompletten Holzdecke, der Abriss eines Gartenhauses oder der Austausch umfangreicher Holzverkleidungen. Auch beim Dachausbau reicht diese Größe oft aus, um Latten, Schalungsbretter und Möbelteile sicher zu entsorgen.

Der 20-m³-Container empfiehlt sich für gewerbliche Projekte oder besonders umfangreiche Arbeiten im Haus. Schreinereien, Handwerksbetriebe und Bautrupps nutzen ihn häufig, wenn täglich große Mengen Verschnitt, Paletten oder Bauteile anfallen. Auch der Komplettabriss einer Holzterrasse oder mehrerer Innenräume kann diese Größe erfordern.

Ein 36-m³-Container ist die beste Wahl für sehr große Baustellen, Industriehallen oder umfangreiche Entrümpelungen. Hier fallen massiv Holzabfälle an – zum Beispiel bei der Demontage großer Holzfassaden, beim Rückbau ganzer Dachstühle oder bei großen Lager- und Produktionsflächen.

Je größer das Projekt, desto wichtiger sind viel Volumen, effiziente Abfuhr und ausreichender Puffer.

Saisonale Besonderheiten zur Entsorgung von Holz A1 bis A3

Die fachgerechte Entsorgung von Holzabfällen der Kategorien A1 bis A3 ist für viele Privatpersonen und Unternehmen ein wichtiges Thema. Diese Holzarten umfassen naturbelassenes oder lediglich mechanisch bearbeitetes Holz (A1) sowie verleimtes, gestrichenes oder lackiertes Holz ohne Holzschutzmittel (A2 und A3). Bei der Anmietung von Containern zur Entsorgung dieser Holzabfälle gibt es saisonale Besonderheiten, die beachtet werden sollten, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Frühjahr und Sommer: Hochsaison für Bau- und Renovierungsprojekte

In den wärmeren Monaten steigt die Anzahl der Bau-, Renovierungs- und Gartenprojekte deutlich an. Viele nutzen das gute Wetter, um Innenausbauten, Dachstuhlarbeiten oder Gartenprojekte durchzuführen. Dies führt zu einem erhöhten Aufkommen an Holzabfällen der Kategorien A1 bis A3. Durch die gesteigerte Nachfrage kann es zu Engpässen bei der Verfügbarkeit von Containern kommen. Es ist daher ratsam, frühzeitig einen passenden Container zu reservieren, um Verzögerungen zu vermeiden.

Herbst: Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Der Herbst wird oft genutzt, um Projekte abzuschließen und Häuser winterfest zu machen. Arbeiten wie der Austausch von Innentüren, das Verlegen von Parkett oder das Erneuern von Deckenpaneelen erzeugen Holzabfälle der Kategorien A1 bis A3. Auch in dieser Jahreszeit kann die Nachfrage nach Containern steigen, weshalb eine rechtzeitige Planung und Buchung empfehlenswert ist.

Winter: Geringere Nachfrage, aber besondere Herausforderungen

Im Winter sinkt die Anzahl der Bau- und Renovierungsprojekte, was zu einer geringeren Nachfrage nach Containern führt. Dies kann die Verfügbarkeit erhöhen und möglicherweise günstigere Mietkonditionen bieten. Allerdings stellen Witterungsbedingungen wie Schnee und Eis besondere Herausforderungen dar. Zufahrtswege müssen frei und sicher befahrbar sein, um die Aufstellung und Abholung der Container zu gewährleisten. Es ist wichtig, den Stellplatz so vorzubereiten, dass er auch bei winterlichen Bedingungen genutzt werden kann.

Allgemeine Tipps für die Containeranmietung

  • Frühzeitige Planung:Unabhängig von der Jahreszeit ist es sinnvoll, den Bedarf an Containern frühzeitig zu ermitteln und zu buchen. Dies gilt besonders in den saisonalen Spitzenzeiten.
  • Wetterbedingungen berücksichtigen:Bei extremen Wetterlagen, sei es Hitze im Sommer oder Schnee im Winter, sollten entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um den Zugang zum Container sicherzustellen.
  • Regionale Besonderheiten beachten:Je nach Region können unterschiedliche klimatische Bedingungen herrschen, die die Containeranmietung beeinflussen. Wir als Containerdienst CURANTO kennen die spezifischen Gegebenheiten und können entsprechend beraten.

Die Anmietung von Containern für die Entsorgung von Holzabfällen der Kategorien A1 bis A3 unterliegt saisonalen Schwankungen. Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung der jeweiligen Jahreszeit und der damit verbundenen Besonderheiten kann dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden und eine effiziente Entsorgung sicherzustellen. Mit CURANTO als verlässlichen Partner an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihre Holzabfälle fachgerecht und termingerecht entsorgt werden.

FAQs: Holz A1 bis A3

Welche Holzarten dürfen in einen Holz A1 - A3 Container?

In einen Holz A1 - A3 Container dürfen naturbelassene, unbehandelte Hölzer wie Balken, Bretter, Paletten oder Furnierholz entsorgt werden. Diese Hölzer dürfen keine Lackierungen, Lasuren oder Anstriche enthalten.

Darf lackiertes oder beschichtetes Holz in den Container?

Nein, lackierte, lasierte oder beschichtete Hölzer gehören nicht in den Holz A1 - A3 Container. Diese gelten als Holz A4 oder sogar Sonderabfall und müssen gesondert entsorgt werden.

Was passiert mit dem Holz nach der Entsorgung?

Das entsorgte Holz A1 - A3 wird meist recycelt oder in Biomassekraftwerken zur Energiegewinnung genutzt. Es kann auch für Spanplatten oder andere Holzwerkstoffe wiederverwertet werden.

Wie voll darf ich den Container beladen?

Der Container darf nur bis zur Ladekante befüllt werden. Eine Überladung ist nicht erlaubt, da dies den sicheren Transport gefährdet.

Darf ich Möbelholz in den Container werfen?

Nein, Möbelholz gehört nicht in den Holz A1 - A3 Container, da es oft beschichtet, lackiert oder verleimt ist. Es muss über den Sperrmüll oder gesonderte Entsorgungswege entsorgt werden.

Wie lange kann ich einen Holz A1 - A3 Container mieten?

Die Mietdauer eines Containers variiert je nach Anbieter. Bei CURANTO können Sie den Container flexibel für mehrere Tage oder Wochen mieten. Details zur Mietdauer finden Sie in den jeweiligen Angebotskonditionen.

Ist die Entsorgung von Holz A1 - A3 umweltfreundlich?

Ja, Holz A1 - A3 ist ein wertvoller Rohstoff, der entweder recycelt oder zur Energiegewinnung genutzt wird. Dadurch wird eine umweltfreundliche Wiederverwertung sichergestellt.

Kann ich verschiedene Holzarten im gleichen Container entsorgen?

Nein, nur naturbelassene Hölzer der Kategorien A1 - A3 dürfen in den Container. Andere Holzarten wie A4 oder imprägniertes Holz müssen separat entsorgt werden.

Gibt es Strafen für falsche Befüllung des Containers?

Ja, eine falsche Befüllung kann zu Nachberechnungen oder Bußgeldern führen, da das Holz dann gesondert sortiert oder entsorgt werden muss. Halten Sie sich daher an die zulässigen Materialien.

Container Holz - Curanto buchen und zu günstigen Preisen Holz A1-A3 entsorgen

Ein Container für Holz unbehandelt ist die perfekte Lösung, um naturbelassenes Holz umweltgerecht und effizient zu entsorgen. Ob bei Abrissarbeiten, Renovierungen oder Gartenprojekten – durch die richtige Trennung und Entsorgung von Holzabfällen unterstützen Sie den Recyclingprozess und tragen zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. CURANTO bietet Ihnen eine breite Auswahl an Containern in verschiedenen Größen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Planen Sie Ihr nächstes Projekt und sichern Sie sich den passenden Container Holz A1-A3 für eine nachhaltige und umweltbewusste Entsorgung. Mit CURANTO haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der für eine schnelle und fachgerechte Abholung Ihrer Abfälle sorgt.