Ob bei einem Umbau, einer Haushaltsauflösung oder auf der Baustelle: Wer größere Mengen Abfall oder Materialien sicher und gesetzeskonform entsorgen möchte, kommt um einen Container kaum herum. Doch wie funktioniert das eigentlich genau mit dem Container mieten? Welche Größen gibt es? Und worauf sollte man achten? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen alles Wichtige rund ums Thema – verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch.
Ganz einfach: Container bringen Ordnung ins Chaos. Statt unzählige Fahrten zur nächsten Entsorgungsstelle zu machen, steht der Container direkt vor der Tür. Das spart Zeit, Geld – und Nerven. Zudem ist die Entsorgung über einen zertifizierten Containerdienst wie curanto.de rechtlich auf der sicheren Seite. Denn: Für viele Abfallarten gelten spezielle Vorschriften, die eingehalten werden müssen.
Bei curanto.de bieten wir unterschiedliche Containerarten an – je nach Verwendungszweck und Platzverhältnissen:
Absetzcontainer: Die klassischen Mulden, die sich besonders für Mischabfälle oder Sperrmüll eignen. Sie lassen sich platzsparend aufstellen.
Abrollcontainer: Für sehr große Mengen Abfall. Diese benötigen mehr Platz und werden meist bei großen Bauprojekten eingesetzt.
Deckelcontainer: Mit abschließbarem Deckel – ideal, wenn man unbefugte Nutzung verhindern möchte oder der Inhalt vor Regen geschützt werden soll.
Spezialcontainer: Für Sonderabfälle wie Asbest, Farben oder Öle.
In einen Container darf alles was zum Beispiel bei Renovierungen an Abfällen anfällt. Dazu gehören Tapetenreste, Rigipsplatten, Heraklit, Kabel- und Rohrreste, unbehandeltes Massivholz, Einwegpaletten, Balken, Kanthölzer, Bretter, Bohlen, Kisten, Späne etc., unbehandelte Türblätter und -zargen aus dem Innenbereich, Profilblätter für die Raumausstattung, Deckenpaneele, Zierbalken etc., Holzmöbel, Glasbruch, Flexscheiben und Schleifpapiere, Metalle und Schrott, Folien und leere Kunststoffeimer
In einen Baumischabfall Container darf alles was man unter üblichen Abfällen versteht, die beim Bau oder Abriss eines Hauses anfallen, entsorgt werden. Der Container ist jedoch gleichmäßig zu befüllen, damit sich der Inhalt nicht wesentlich beim Transport verlagern kann. Container dürfen bis zur Ladekante befüllt werden. Damit diese noch transportiert werden dürfen, darf der Inhalt nicht schwerer sein als 10 Tonnen. Auch der Untergrund muss für die Gestellung geeignet sein, d. h. er sollte befestigt, eben und tragfähig sein. Empfindliche Untergründe sind nicht dazu geeignet, von einem LKW befahren zu werden, und können unter Umständen durch die Gewichtsbelastung beschädigt werden.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
Renovierungen und Sanierungen: Hier fallen schnell größere Mengen Bauschutt, Fliesen, Gips oder Dämmmaterialien an.
Haus- oder Wohnungsauflösungen: Sperrmüll, alte Möbel, Teppiche oder Matratzen können unkompliziert entsorgt werden.
Gartenarbeiten: Auch Grünschnitt, Wurzeln oder Erdreich lassen sich bequem abtransportieren.
Baustellen im gewerblichen Bereich: Für Profis gehört der Container ohnehin zum Standard.
Die Auswahl der passenden Containergröße hängt vom Abfallvolumen und der Art des Materials ab. Zur Orientierung:
3 m³ Container: Für kleine Projekte wie Badrenovierungen oder Gartenarbeiten.
5–7 m³ Container: Ideal für Sperrmüll oder mittlere Bauvorhaben.
10 m³ Container: Wenn richtig was ansteht – etwa bei größeren Umbauten.
Ab 20 m³ aufwärts: Für Großbaustellen oder Entrümpelungen mit hohem Volumen.
Tipp: Lieber etwas größer planen. Ein halbvoller Container kostet oft weniger als zwei kleine Container.
Das hängt ganz davon ab, für welche Abfallart Sie den Container mieten:
Bauschutt: Nur mineralische Materialien wie Ziegel, Beton, Fliesen oder Mörtel – keine Kunststoffe oder Holz!
Mischabfall: Hier darf fast alles rein, was auf Baustellen anfällt – inklusive Verpackungen, Holzreste oder Dämmstoffe.
Grünschnitt: Äste, Zweige, Laub, Gras, aber keine Erde oder Steine.
Sperrmüll: Möbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte – aber keine Farben oder Öle.
Wer sich unsicher ist, kann sich bei curanto.de jederzeit beraten lassen. So vermeiden Sie unnötige Mehrkosten durch Fehlbefüllung.
Ganz unkompliziert in vier Schritten:
Abfallart wählen – z. B. Bauschutt, Grünschnitt oder Sperrmüll.
Größe und Typ auswählen – unser Online-Konfigurator hilft bei der Entscheidung.
Wunschdatum angeben – für Lieferung und Abholung.
Online buchen – und zurücklehnen.
Wir kümmern uns um den Rest. Natürlich inklusive aller Gebühren und der gesetzeskonformen Entsorgung.
Die Kosten für einen Container setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:
Abfallart: Je nach Sorte sind Entsorgungsgebühren unterschiedlich hoch.
Größe: Ein größerer Container kostet mehr – logisch.
Standzeit: In der Regel sind bis zu 14 Tage inklusive, danach fällt eine geringe Tagespauschale an.
Region: Je nach Ort variieren die Transportkosten.
Gut zu wissen: Bei curanto.de erhalten Sie immer Festpreise ohne versteckte Zusatzkosten – inklusive Anlieferung, Abholung und Entsorgung.
Der Container wird per Lkw geliefert. Damit alles reibungslos klappt:
Zufahrt freihalten: Die Durchfahrt sollte mindestens 3 Meter breit sein.
Stellfläche vorbereiten: Am besten befestigter Untergrund wie Asphalt oder Beton.
Genehmigung prüfen: Soll der Container auf öffentlichem Grund stehen (z. B. Straße oder Gehweg), benötigen Sie meist eine Genehmigung vom Ordnungsamt. Auf Wunsch helfen wir gerne bei der Antragstellung.
Das Container mieten stellt viele Verbraucher oft vor eine große Herausforderung. Unser Portal www.curanto.de steht Ihnen als erfahrener Spezialist in Sachen Container Vermietung tatkräftig zur Seite und unterstützt Sie bei der richtigen Auswahl Ihres Containers. Der Containerdienst CURANTO stellt Ihnen Container aller Art zur Vermietung zur Verfügung. Damit Sie den für Ihren persönlichen Bedarf den passgenauen Container bestellen können, bieten wir Ihnen unterschiedliche Hilfestellungen beim Container mieten. Mithilfe des praktischen Online-Abfallberaters können Sie auch außerhalb der Service-Zeiten einen für Ihr Vorhaben maßgeschneiderten Container mieten. CURANTO ist 24 Stunden am Tag für Sie erreichbar. Das Sortiment ist groß, sodass Sie neben einem Container Bauschutt, auch Container für Baumischmüll, für Gartenabfall oder für Sperrmüll mieten können. Mit dem CURANTO Abfallberater können Sie Ihren ganz einfach und sicher online Container mieten.
Zukunftsorientiert, umweltschonend und preiswert – auf diesen drei Eckpfeilern basiert die Geschäftstätigkeit unseres professionellen Entsorgungsunternehmens. Für unsere Privat- und Kleingewerbekunden haben wir dabei hocheffiziente und zugleich preiswerte abfallwirtschaftliche Lösungen im Portfolio. Die Bandbreite reicht von klassischen Standardlösungen über bedarfsbezogene bzw. individuelle Varianten bis hin zu innovativen Alternativen, die zukunftsorientiert ausgerichtet sind. Mit uns können Sie super clever Container mieten und Abfall immer von heute auf morgen entsorgen. Ganz gleich, ob Sie eine fallspezifische Einzellösung wünschen oder sich für eine ganzheitliche Komplett- bzw. Systemlösung interessieren – wir haben garantiert die passende Lösung für Ihren Bedarf.
Wer beim Containerdienst CURANTO einen Container mietet, bekommt exakt die Lösung, die er benötigt. Das betrifft beispielsweise auch die Frage der Stellzeit. Diese ist bei uns variabel und kann von Ihnen bedarfsgerecht gestaltet werden. Dank unserer bundesweiten Zusammenarbeit mit ausgewählten lokalen Entsorgungspartnern gewährleisten wir ein Plus an Kundennähe sowie eine reibungslose Abwicklung vor Ort.
Die Kosten für den kleinsten Container beginnen bei ca. 120 EUR je nach Region. Die Kosten dafür einen Container zu mieten setzen sich aus den Transportkosten und Entsorgungskosten zusammen. Einige Containerdienste berechnen auch Miete für den Container.
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb gewährleistet CURANTO den verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ihren Abfällen Ihre Abfälle und entsorgt diesen fach- und umweltgerecht. Diese Kosten sind im mietfrei bereits inbegriffen.
Für weitere Informationen steht Ihnen unser Abfalllexikon zur Verfügung.
Ein Sperrmüllcontainer für ein Haus kostet je nach Zusammensetzung aus Transportkosten und Entsorgungskosten unterschiedlich viel. Einige Containerdienste berechnen zusätzlich eine Mietgebühr für den Container. Die Kosten für einen 3m³ Sperrmüllcontainer beginnen bei ca. 200 EUR je nach Region in Deutschland.
Die kostenlose Stelldauer bei einer Bestellung beträgt 21 Tage. Natürlich ist es Ihnen selbst überlassen, wie lange Sie den Container benötigen. Die Stelldauer kann sowohl verkürzt als auch kostenpflichtig verlängert werden.