TÜV Logo

Containerdienst - deutschlandweit günstig container bestellen

Container bestellen
Sie kennen Ihre Abfallart schon, dann gelangen Sie in nur drei Schritten zu Ihrem Container:
Preise inkl. Transport & Entsorgung
Bis zu 21 Tage kostenlose Stellzeit
Kauf auf Rechnung
Telefonische Bestellannahme

Wenn auf einmal mehr Abfall anfällt, als die Mülltonne schlucken kann, kommt schnell die Frage auf: Wohin mit dem ganzen Zeug? Egal, ob es sich um eine Renovierung, einen Dachausbau oder die Entrümpelung des Kellers handelt – ein Containerdienst kann Ihnen das Leben deutlich leichter machen. Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Wann lohnt es sich, einen Container zu mieten, und worauf sollte man achten?

Was ist ein Containerdienst überhaupt?

Ein Containerdienst stellt für einen bestimmten Zeitraum einen oder mehrere Abfallcontainer zur Verfügung. Die Behälter werden an den gewünschten Ort geliefert, dort aufgestellt und nach dem Befüllen wieder abgeholt. Der Dienstleister kümmert sich anschließend um die fachgerechte Entsorgung des Inhalts.

Einfach gesagt: Sie werfen Ihren Abfall hinein – den Rest erledigt der Containerdienst.

Für wen ist ein Containerdienst sinnvoll?

Die Anwendungsbereiche sind erstaunlich vielfältig. Viele Privatpersonen nutzen einen Container, wenn es um größere Entrümpelungsaktionen, Sanierungen, Umzüge oder den Gartenumbau geht. Auch auf Baustellen, bei Events oder im Gewerbe ist der Containerdienst längst Standard.

Ein paar Beispiele:

  • Hausbau oder Renovierung: Bauschutt, Holzreste, Gipskarton – alles fällt in großen Mengen an.

  • Wohnungsauflösungen: Möbel, Sperrmüll, Altkleider – was nicht mehr gebraucht wird, kommt weg.

  • Gartenarbeiten: Äste, Laub, Erde oder Wurzelwerk – bei größeren Gärten lohnt sich ein Grünschnittcontainer.

Welche Containerarten gibt es?

Nicht jeder Abfall passt in jeden Container. Daher gibt es spezialisierte Containerarten, je nach Abfalltyp:

  • Bauschuttcontainer: Für Ziegel, Beton, Mörtel oder Fliesen – alles rein mineralisch.

  • Mischabfallcontainer: Ideal, wenn verschiedene Materialien zusammen entsorgt werden.

  • Grünschnittcontainer: Für Gartenabfälle wie Sträucher, Gras und kleine Äste.

  • Sperrmüllcontainer: Für alte Möbel, Matratzen, Teppiche und Co.

  • Holzcontainer: Für unbehandeltes oder behandeltes Holz (je nach Einstufung).

  • Bodencontainer: Für Erde, Sand, Kies – oft bei Garten- oder Landschaftsbauarbeiten.

Die Auswahl hängt immer davon ab, was genau Sie entsorgen möchten. Wer unsicher ist, kann beim Containerdienst nachfragen oder sich online informieren.

Welche Containergrößen gibt es?

Container gibt es in verschiedenen Größen – meist zwischen 3 m³ und 40 m³. Welche Größe passt, hängt vom Abfallvolumen ab. Ein grober Richtwert:

  • 3–5 m³: Kleine Projekte, z. B. Badezimmer renovieren

  • 7–10 m³: Haushaltsauflösung oder größere Gartenarbeiten

  • 15–20 m³: Umbauten, größere Bauprojekte

  • 30–40 m³: Industrieprojekte oder Großbaustellen

Tipp: Lieber ein bisschen zu viel Volumen einplanen – Nachbestellen ist oft teurer als einmal richtig kalkulieren.

Was kostet ein Containerdienst?

Die Kosten für einen Container hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Containergröße

  • Abfallart

  • Mietdauer

  • Regionale Preisunterschiede

  • Eventuelle Zusatzgebühren (z. B. für Sonderabfälle oder Überladung)

Ein Container für Bauschutt mit 7 m³ Volumen kann z. B. zwischen 200 und 400 Euro kosten, je nach Region. Am besten vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter – oder nutzen gleich einen Containerdienst mit transparenter Online-Buchung wie curanto.de.

Was darf rein – und was nicht?

Hier wird es oft knifflig: Nicht jeder Abfall darf einfach so gemischt werden. Wer z. B. Bauschutt mit Holz oder Styropor kombiniert, zahlt im Zweifel drauf – weil dann eine aufwändige Nachsortierung nötig wird.

Ein paar Faustregeln:

  • Bauschuttcontainer: Nur mineralische Stoffe, keine Farben, Folien oder Dämmstoffe

  • Grünschnittcontainer: Keine Erde oder Steine

  • Sperrmüllcontainer: Keine Elektrogeräte oder Farben

  • Mischabfallcontainer: Fast alles, aber auch hier keine gefährlichen Stoffe

Bei Unsicherheiten hilft oft ein Blick auf die Website des Containerdienstes – oder ein kurzer Anruf beim Kundenservice.

Unser Container Angebot

Der Containerdienst CURANTO bietet Ihnen vielfältige, auf Ihren persönlichen Bedarf zugeschnittene Container-Lösungen zusammen mit dem Containerdienst aus Ihrer Nähe. Die Flotte von unserem Containerdienst und Ihrem Containerdienst regional umfasst Absetzcontainer von 2 m³ bis 12 m³ sowie Abrollcontainer von 6 m³ bis 40 m³. Wahlweise können sie mit oder ohne Deckel gebucht werden, wobei letzteres an öffentlichen Abstellflächen sinnvoll ist. So umgehen Sie das Risiko, dass Ihr Container von unbefugten Dritten mitbenutzt wird, was die Entsorgungskosten für Sie deutlich in die Höhe treiben könnte. Bei einem Abrollcontainer handelt es sich um einen mobilen Ladebehälter auf Rollen, der sich für leichtere Abfallarten eignet. Der typische Absetzcontainer, auch Mulde genannt, wird zur Entsorgung und Transport von Bauschutt, Mutterboden, Kiesen und Splitten sowie anderen Erden eingesetzt. Üblicherweise können Absetzcontainer gestapelt und mithilfe eines Krans oder spezieller Fahrzeuge hochgezogen werden. Wir arbeiten mit einem Containerdienst aus Ihrer Nähe zusammen und können somit als Containerdienst regional agieren.

Wie läuft die Containerbestellung ab?

Heutzutage lässt sich ein Container bequem online bestellen. Bei curanto.de funktioniert das zum Beispiel in drei Schritten:

  1. Abfallart auswählen

  2. Containergröße und Zeitraum festlegen

  3. Lieferadresse angeben und online buchen

Der Container wird pünktlich geliefert, sicher abgestellt und nach Ablauf der Mietzeit wieder abgeholt – unkompliziert und zuverlässig.

Benötigt man eine Genehmigung?

Wenn der Container auf Ihrem eigenen Grundstück steht: Nein.

Soll er jedoch auf öffentlichem Grund (z. B. Gehweg, Straße, Parkplatz) platziert werden, brauchen Sie in der Regel eine Genehmigung vom Ordnungsamt. Viele Containerdienste helfen Ihnen auf Wunsch auch bei der Antragstellung.

Nachhaltigkeit nicht vergessen

Ein verantwortungsbewusster Containerdienst achtet nicht nur auf pünktliche Lieferung und faire Preise – sondern auch auf eine umweltgerechte Entsorgung.

Recycling spielt dabei eine große Rolle: Bauschutt wird oft aufbereitet und als Unterbau im Straßenbau verwendet. Holz kann energetisch genutzt werden, Metalle werden recycelt, Grünschnitt wird kompostiert. Je besser der Abfall schon beim Einwurf getrennt ist, desto effektiver kann er später verwertet werden.

Containerdienst regional - Passende Container immer vorhanden!

Beim Containerdienst CURANTO haben Sie die Möglichkeit, Ihren Sammelbehälter entweder über die Auswahl der zutreffenden Abfallkategorie oder Ihres Projekts zu finden. Bitte nutzen Sie zu diesem Zweck den praktischen Online-Abfallberater unseres Containerdiensts! Hier gelangen Sie zu der Auflistung der für das jeweilige Vorhaben typischen Materialien, wobei Sie das Zutreffende auswählen können, um anschließend eine professionelle Empfehlung zu erhalten. Bei einer Renovierung beispielsweise zählen dazu Abdeckfolien, Malerflies, Metall, Kunststoffe, Tapetenreste und vieles mehr. Bei Gartenarbeiten hingegen fallen große Mengen Laub, Astwerk und, falls Sie Ihren Außenbereich einer Generalüberholung unterziehen, auch große Stämme und Stubben an. Eine wahre Mammutaufgabe bezüglich der Abfallentsorgung sind zudem Baumaßnahmen, deren gängige Nebenerscheinungen Bauschutt und Baumischabfall darstellen. Doch damit allein sind die Kapazitäten unserer Container noch längst nicht ausgeschöpft! Unser Containerdienst ist regional vernetzt und kann Ihnen jederzeit in ganz Deutschland passende Container anbieten. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie unserem FAQ-Bereich. Selbstverständlich sind wir telefonisch oder per E-Mail für Sie da.